Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des LEADER-Programms 2023-2027 und realisiert durch jede Menge ehrenamtliches Engagement erneuern wir, die Community vom Kulturhaus Neukirchen, gerade unsere Saaldecke. Nachdem wir die Decke im Rahmen der energetischen Sanierung mit zusätzlichen Balken, einer Dampfbremse und neuen Drei-Schicht-Platten ausgestattet haben, beginnt nun so langsam der finale Bauabschnitt. In gewohnt guter Teamarbeit haben wir die Unterkonstruktionen für die Akustikpaneele montiert und die Malerarbeiten vorbereitet. Außerdem haben wir die Decke von oben mit Einblasdämmung isoliert.
Vorarbeiten für die Akustikkästen
Um der neuen Saaldecke nicht nur ein unverwechselbares Aussehen zu verleihen, sondern auch die Akustik auf dem Saal zu verbessern und das Beleuchtungskonzept elegant zu „verstecken“, hat sich unser Holz-Experte Samuel schon vor Monaten etwas Feines ausgedacht, was nun Schritt für Schritt Gestalt annimmt. Den Anfang machen die Unterkonstruktionen, an denen später die Akustikkästen angebracht werden.








Vorbereitungen für Malerarbeiten
Direkt im Anschluss an die Montage der Unterkonstruktionen haben wir den Saal umfassend auf die anstehenden Malerarbeiten vorbereitet. Denn auch wenn wir prinzipiell große Fans der Holzoptik sind, schwebte uns für die Decke etwas Besonderes vor. Darum hieß es: Einmal alles abkleben bitte.





Saaldecke von oben gedämmt
Einer der wichtigsten Gründe für die Erneuerung unserer Saaldecke war natürlich von Anfang an eine besser Dämmung. Darum sprechen wir auch immer von einer energetischen Sanierung – weil die Energieeffizienz des Saals und damit des gesamten Gebäudes verbessert werden soll. Eine unverzichtbare Maßnahme hierfür: Eine zusätzliche Dämmschicht von oben. Also wagten wir uns – ausgerüstet mit Einblasdämmung und einem großen Schlauch – erneut ins Dachgeschoss 😉 Dieses hatten wir ja bereits beim Rückbau der alten Saaldecke gut kennengelernt. Das Material, das wir hierfür verwendet haben, ist Cellulose, ein natürlicher Stoff, der von Pflanzen produziert wird.



